Themenstellungen:
Denkanstoesse
twoday.net
- + Arbeitszeitverkürzung
- + Bildungspolitik
- + Das Peter-Prinzip
- + Föderalismuskritik
- + Geldpolitik
- + Gerechtigkeit
- + Gleichberechtigung
- + Karl-Heinz Grasser
- + Klassenkampf
- + Krankenversicherung
- + Liberalismus
- + Ortstafelstreit
- + Parteipolitik
- + Randnotizen
- + Revolutionsbewegung
- + Sozialismus
- + Sozialpolitik
- + Spirale der Abhängigkeit
- + Subventionspolitik
- + Wehrpflicht
- + Weltpolitik
- + Zum Atheismus
- + Zur Staatsverschuldung
- + Zuwanderungspolitik
twoday.net
Interessante Links
Meine Abonnements
User Status
Du bist nicht angemeldet.
Impressum
Autor:
Friedrich Lehmann
Kontakt:
liberalismus@gmx.at
Und im strengen erkenntnistheoretischen Sinn ist der Atheismus auch ein Glaube: Die Nichtexistenz Gottes kann nicht bewiesen werden (man kann bestenfalls mit Wahrscheinlichkeiten argumentieren).
Und ich glaube nicht, dass Kant Atheist war (weil hier die Aufklärung ins Feld geführt wird).
Es ist sicherlich ein Problem der Atheisten, dass auch aus ihrem Bereich nur "radikale" Gedanken publiziert und verbreitet werden, allen voran natürlich Dawkins.....pragmatische Äußerungen als wirkliche Diskussionsbasis sucht man dagegen nahezu vergeblich
Ja, leider. Oder sagen wir: Sie sind selten.
Ich bin durchaus der Überzeugung, dass dies bei jungen Muslimen beispielsweise ebenso zu beobachten ist. Auch wenn FPÖ und BZÖ das natürlich ungern hören, weil ihre Predigt vom Untergang des Abendlandes daran zerbrechen könnte, wenn sich der "Feind" gewissermaßen selbst abschafft.
Ich glaube nicht, dass das stimmt (oder nur partiell, wenn damit institutionelle Religion gemeint ist). Warum?
a) Weil religiöses Erleben menschlichen Erlebens ist, und nicht einfach verschwindet (es könnte sich höchstens anders manifestieren, in andere Bahnen gelenkt werden), und
b) weil Religion eine mögliche Antwort auf existenzielle Fragen darstellt (eine, die es in dieser Form sonst nicht gibt).
Außerdem c) drängt unsere konsumorientierte, zersplitterte, und unübersichtliche Welt (zumindest in mancherlei Hinsicht) geradezu ins Irrational-Religiöse.
Natürlich ist Religion in ihren sozialen, politischen, ökonomischen, kulturellen, etc. Dimensionen damit nicht hinreichend erfasst, aber ich glaube das sind gute Gründe warum es sie gibt, und auch weiter geben wird. Ich habe auch nichts Grundsätzliches gegen (institutionalisierte) Religion, solange sie gewisse Grenzen nicht überschreitet.